
Fehler vermeiden, weniger leiden
Dabei hilft dieses Buch. Es deckt die versteckten falschen Annahmen der gutgemeinten Tipps auf und schützt damit vor fatalen Fehlern und deren Folgen im ohnehin schweren wissenschaftlichen Arbeiten.
Download PDF-ProbeauszugÜber das Buch
Das Buch “99 dumme Tipps für wissenschaftliches Arbeiten” ist das Ergebnis von über 20 Jahren Einzel-Coachings für Diplomarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation.
Die Inhalte:
- Der gute Gedanke der dummen Tipps wird herausgearbeitet.
- Sodann werden die fatalen Folgen anschaulich geschildert und einleuchtend erklärt.
- Den Abschluss bildet das vernünftige Vorgehen.
Das Ignorieren der dummen Tipps und das Befolgen des vernünftigen Vorgehens erhöht die Chancen auf eine sehr gute Arbeit.
Ein Beispiel
Dummer Tipp 4: Erstmal gründlich einlesen.
Guter Gedanke
Ich muss viele Quellen gelesen haben, um mich im Thema auszukennen und die
Arbeit schreiben zu können.
Fatale Folgen
Du findest schnell erste Quellen und fängst an zu lesen. In den Quellen folgst
du Verweisen auf andere Quellen und liest auch diese. Du bist im Lesefluss und
liest und liest. Es dauert nicht lange und dein Schreibtisch ist voller Quellen. Auch
dein Kopf füllt sich mit Infos. Nach und nach verstehst du besser, worum es geht.
Aber natürlich kannst du die vielen Details nicht behalten, entdeckst manche
gute Quelle zu spät und mit einigen Quellen verbringst du zu viel Zeit. Apropos
Zeit. Die schreitet voran und du musst langsam ins Schreiben kommen, um auf
die Seitenzahl zu kommen. Also verarbeitest du die wichtigsten Quelleninhalte zu
Text, was etwas dauert. Doch endlich kannst du dich der Eigenleistung widmen.
Du hast ein paar Ansätze für mögliche Fragen und überlegst eine Leitfrage.
Dabei werden dir zwei Dinge klar: 1. Viele gelesene Quellen sind überflüssig. 2.
Du brauchst speziellere Quellen. Also suchst du weitere Quellen und willst sie
ebenfalls gründlich lesen. Doch dafür fehlt dir inzwischen die Zeit… Der Rest der
Arbeit wird schwer, sehr schwer.
Einleuchtende Erklärung
Ohne den inhaltlichen Fokus in Form einer vorläufigen Frage ufert das Lesen
aus. Naturgemäß sind nur wenige Quellen für eine Fragestellung relevant und
brauchbar. Diese müssen zuerst gefunden werden. Außerdem ist Lesen selbst
ineffizient. Unsere Merkfähigkeit ist limitiert. Wir brauchen einen Überblick, um
Details einzuordnen. Der Überblick ist eine Sache von Stunden und Tagen, nicht
von Wochen oder Monaten.
Vernünftiges Vorgehen
Finde Fachquellen zu deinen Begriffen, suche darin gezielt nach den Definitionen
und filtere wesentliche Details (Was ist XY? Welche Merkmale…). Brainstorm
mögliche Fragen, wähle einen Analyse-Fokus und eine vorläufige
Leitfrage. Dann finde weitere Quellen und filtere aus den Quellen gezielt die
relevanten Inhalte zu Thema und Frage, statt die Quellen durchzulesen.
Feedback von Thesis-Schreibenden
"Zuerst hat mich natürlich der Titel verblüfft. Aber das Inhaltliche hat überrascht. Ich hatte mehrere der Tipps gehört und auch versucht. Daher war ich froh, es früh gefunden zu haben."
Ramona, Geschichte
"Bißchen viele Tipps. Aber zum Glück ist das nach den Etappen sortiert. Hat mich nachdenklich gemacht."
Fatima, Controlling
Details zum Buch
- Autor: Silvio Gerlach
- ISBN: 978-3-936875-68-3
- Format: A5, Paperback
- Seiten: 152
- Preis: 24,95 EUR
99 dumme Tipps bei Amazon bestellen
Antworten auf häufige Fragen
Für wen ist das Buch?
Der Ratgeber hilft Schreibenden mit wenig Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten, von Anfang an weniger Fehler zu machen.
Wie funktioniert das Buch?
Das Buch zeigt den guten Gedanken hinter dem jeweiligen dummen Tipp, beschreibt ausführlich die fatalen folgen, erklärt diese logisch und schlägt dann ein Vorgehen vor, das funktioniert.
Wer ist der Autor?
Silvio Gerlach ist seit 2003 hauptberuflich persönlicher Thesis- und Dissertations-Coach und hat in diesen 20 Jahren tausende wissenschaftliche Arbeiten in dutzenden Fächern betreut. Diese reichhaltigen Erfahrungen sind die Grundlage für dieses Buch.
Was unterscheidet den Ratgeber von anderen Büchern?
Das Buch kommt von der Gegenseite, von den falschen Annahmen und zeigt den vernünftigen Weg zum Erfolg in einer wissenschaftlichen Arbeit. Das regt zum Nachdenken und vor allem Umdenken an.
99 dumme Tipps lesen und...
damit Fehler vermeiden und in der Arbeit weniger leidern
Zum Buch bei Amazon