Mit Coaching zur Doktorarbeit

Sie promovieren oder haben es vor und stehen vor größeren Herausforderungen?

Wir können Ihnen dabei helfen, sie zu meistern. In über 20 Jahren haben wir Hunderte Doktoranden dabei unterstützt, ihre Arbeit mit überschaubarem Aufwand erfolgreich abzuschließen. Wir sind Ihr inhaltlicher und methodischer Sparringspartner und arbeiten im Coaching mit unserem detaillierten, praxiserprobten Masterplan für die Doktorarbeit in 200 Arbeitstagen.

Unser Coaching hilft besonders in diesen Situationen:

Situation 1: Der Einstieg in die Doktorarbeit fällt Ihnen schwer.

Sie haben schon vor Wochen oder gar Monaten angefangen, viel gelesen, mehrere Themenansätze verfolgt, aber das meiste wieder verworfen. Der Anfang will einfach nicht gelingen. Sie suchen Unterstützung, um ein klares Thema mit einer Leitfrage zu formulieren und damit den Einstieg in die Arbeit zu schaffen.

In unserem Coaching für die Doktorarbeit erarbeiten wir auf der Basis Ihrer Interessen und bisherigen Ergebnisse gemeinsam ein Thema mit einem klaren Fokus. Dazu gehören die Leitfrage, das Ziel, die Aufgabenstellung der Arbeit, erste Quellen, das erste Forschungsmodell und erste Ideen für das Forschungsdesign mit den passenden Methoden. Das ist Ihr Kompass für die nächsten Etappen der Doktorarbeit.

Situation 2: Sie schreiben die Doktorarbeit neben dem Beruf.

Sie haben einen Vollzeit-Job und schreiben die Doktorarbeit nebenbei. Der Job steht immer an erster Stelle und daher bleibt zu wenig Zeit für die Doktorarbeit. Immer wieder verschieben Sie Aufgaben und schaffen die nächste Deadline nur mit Nachtschichten und unter enormem Stress. Sie suchen nach Wegen, Ihre beschränkte Zeit bestmöglich zu nutzen und kontinuierlich Fortschritte zu machen.

Gemeinsam erstellen wir in unserem Coaching für die Doktorarbeit einen Plan mit Aufgabenpaketen, der genau auf Ihr Thema, Ihr Forschungsdesign und Ihre berufliche Situation abgestimmt ist. Das Abarbeiten der Schritte und das Erreichen der Ziele sorgen für Erfolgserlebnisse. So kommen Sie in den Flow.

Situation 3: Sie wünschen sich mehr Austausch über die Doktorarbeit.

Das Thema Ihrer Doktorarbeit muss eine offene Frage untersuchen. Das hat aber zur Folge, dass um Sie herum kaum jemand Ihr Thema versteht. Ihre Betreuer kennen zwar das Feld und die Theorie, Ihre Zeit ist aber begrenzt, um sich in die Feinheiten Ihrer Forschungslücke einzuarbeiten. Sie wünschen sich regelmäßiges Feedback und Austausch über Ihr Projekt.

Wir erstellen im Coaching gemäß den Vorgaben der Betreuenden gemeinsam einen Plan für Ihr Projekt und besprechen dann regelmäßig die Aufgaben und Meilensteine. Sie setzen das Besprochene um und wir geben Feedback zu den Zwischenergebnissen. Das erleichtert Ihnen das Vorankommen und den Betreuenden das Feedback. 

Situation 4: Sie haben scharfe Kritik an der Arbeit erhalten.

Sie haben Teile Ihrer Doktorarbeit fertig und den Betreuern geschickt. Das Feedback war weniger positiv als erwartet. Viele Stellen wurden kritisiert und müssen gründlich überarbeitet werden. Sie möchten die Kritikpunkte mit einem Profi durchsprechen und einen machbaren Plan für die Verbesserungen aufstellen. Außerdem wünschen Sie sich Feedback zu den Überarbeitungen.

In unserem Coaching für die Doktorarbeit konkretisieren wir die Kritik und besprechen die Optionen zur Überarbeitung des Textes. Daraus leiten wir gemeinsam Aufgabenpakete ab, die Sie dann gezielt umsetzen. Außerdem bereiten wir gemeinsam die Konsultation mit den Betreuern vor, um die nächsten Schritte erfolgreich zu meistern. 

Situation 5: Sie erleben Konflikte zwischen Theorie und Praxis.

Sie bearbeiten ein praxisorientiertes Thema in Ihrer Domain, weil Sie Ihre Fachexpertise vertiefen wollen. Sie sind schon länger im Beruf und haben viel Erfahrung. Doch Ihre Betreuer fordern mehr "Wissenschaftlichkeit". Immer wieder kollidieren die theoretischen Erkenntnisse mit Ihren praktischen Erfahrungen. Sie suchen nach Wegen, den akademischen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig Ihre praktische Erfahrung zu nutzen.

Gemeinsam erstellen wir im Coaching ein theoretisches Modell für Ihr Thema auf der Basis wissenschaftlicher Literatur. Das erleichtert die Analysen und überzeugt die Betreuer. Ihr Modell wird zum Kompass für die Arbeit und ist mit der geschlossenen Forschungslücke der Star in der Verteidigung.

Situation 6: Sie stecken in Ihrem Projekt fest.

Sie haben Ihre Doktorarbeit voller Elan begonnen. Die Betreuer waren im Boot, die Literatur klang vielversprechend und der Zugang zu den Daten schien gesichert. Doch im Laufe des Projekts hat sich herausgestellt, dass einige Annahmen zu optimistisch waren. Sie stecken fest und wünschen sich jetzt eine legale Unterstützung, um die Hindernisse aus dem Weg zu räumen und das Projekt zu einem guten Ende zu führen.

In unserem Coaching für die Doktorarbeit haben wir schon viele solcher Situationen bereinigt. Wir prüfen gemeinsam den aktuellen Stand, den ursprünglichen Ansatz und Ihre Lösungsoptionen. Auf dieser Basis erarbeiten wir gemeinsam einen Plan mit konkreten Aufgabenpaketen für die zweite Halbzeit. Sie setzen die Schritte um und wir geben regelmäßig Feedback.

CTA Image

Telefon-Kontakt: 0800 – 7883361 (Wir rufen umgehend zurück!)

Situation 7: Ihre Doktorarbeit zieht sich und zieht sich.

Sie haben schon viele Quellen verarbeitet, alle möglichen Daten gesammelt, Seiten geschrieben und wissen eigentlich auch, wie die fertige Arbeit aussehen soll. Aber Sie schaffen es einfach nicht, sich hinzusetzen und die nötigen Schritte zu gehen. Immer wieder kommt etwas dazwischen. Sie suchen einen Gesprächspartner, mit dem Sie Ihr Projekt organisieren und Zwischenziele festlegen können.

Im Coaching für die Doktorarbeit organisieren wir das Projekt neu. Das Ziel sind ständige Erfolgserlebnisse. Dazu erstellen wir einen Plan mit konkreten Aufgabenpaketen und Terminen. Sie fangen mit den Aufgaben an und wir geben Feedback zu den Zwischenergebnissen. So kommt das Projekt zurück in die Spur und das Ende wird absehbar.

Situation 8: Sie möchten Ihre Doktorarbeit neu starten.

Sie haben die Arbeit schon vor längerer Zeit begonnen, viele Quellen ausgewertet, eine Menge Seiten geschrieben und zahlreiche Konsultationen durchlaufen. Vielleicht haben Sie auch schon Daten gesammelt und erste Auswertungen. Aufgrund äußerer Umstände mussten Sie eine Pause einlegen, die leider länger andauert als erwartet. Aber jetzt wollen Sie das Projekt doch noch erfolgreich zu Ende bringen und wünschen sich dafür professionelle Unterstützung.

In unserem Coaching für die Doktorarbeit machen wir gemeinsam eine Inventur Ihres aktuellen Stands, Ihrer Ziele und persönlichen Umstände. Auf dieser Basis erstellen wir einen realistischen Plan für den Neustart, für Ihr Projekt „Doktorarbeit 2.0“. Wir besprechen die einzelnen Aufgabenpakete, Sie arbeiten die Liste ab und wir geben Feedback zu den Zwischenergebnissen. So kommen Sie wieder in den Tritt und schaffen die Arbeit, als ob es nie eine Pause gegeben hat.

Situation 9: Sie leiden in der langen Schreibphase der Doktorarbeit.

Ihre Datenerhebungen und Auswertungen sind abgeschlossen. Jetzt fehlt noch der Text. Wissenschaftliches Schreiben verlangt längere Phasen konzentrierten Arbeitens am Text, um die Komplexität zu bewältigen und alle wissenschaftlichen Anforderungen zu erfüllen. Doch gerade längere Auszeiten sind für Sie wegen Beruf oder Familie nur selten möglich. Sie wünschen sich einen Schreib-Turbo, um während Ihrer "Schreibsitzungen" maximal guten Text zu produzieren.

Unser Coaching für die Doktorarbeit hilft mit einem Turbo für wissenschaftliches Schreiben, mit unserer eigenen Mikrofragen-Schreibtechnik. Damit schaffen Sie 5 Seiten guten Text pro Tag und können förmlich dabei zusehen, wie Ihr Text wächst.

Situation 10: Sie haben viel Respekt vor der Verteidigung der Doktorarbeit.

Ihre Arbeit ist abgegeben, aber die vorläufigen Gutachten enthalten mehrere kritische Anmerkungen. Sie können schwer einschätzen, was Sie in der Verteidigung erwartet und wollen kurz vor dem Ziel auf Nummer sicher gehen. Sie suchen Unterstützung, damit Sie inhaltlich, methodisch und kommunikativ auf diese Herausforderungen vorbereitet sind.

Unser Ziel im Coaching für die Verteidigung Ihrer Doktorarbeit ist eine souveräne Leistung. Wir gehen gemeinsam Ihre Arbeit und die Anmerkungen durch und erarbeiten einen Vortrag, der die Kritikpunkte adressiert und neutralisiert. Anschließend trainieren und simulieren wir Ihren Vortrag und die Diskussion mit möglichen knackigen Fragen, bis Sie sich sicher fühlen. So sorgen wir gemeinsam für ein Happyend der Doktorarbeit.

Wobei hilft das Studeo Coaching für die Doktorarbeit konkret?

Wir können Sie in jeder Phase Ihrer Doktorarbeit begleiten wie bei diesen Aufgaben.

EinstiegUmsetzungFinale
Thema und Frage findenTools entwickelnFinale Textkontrollen
Doktormutter/-vater findenAnalysen begleitenVortrag vorbereiten
Exposé schreibenKonsultationen begleitenVerteidigung trainieren
Modell entwickelnSchreibprozess überwachen
Forschungsdesign entwickelnText kontrollieren

Wo sind die Grenzen im Coaching von Studeo?

Wir helfen, wo wir können, verlassen aber nicht den erlaubten Rahmen. Darauf achten wir genau.

  1. Es ist immer Ihre Doktorarbeit.
  2. Es sind immer Ihre Aufgaben.
  3. Es sind immer Ihre Erkenntnisse und es ist und bleibt IHR Text.
CTA Image

Telefon-Kontakt: 0800 – 7883361 (Wir rufen umgehend zurück!)

Wer führt das Coaching für die Doktorarbeit durch?

Das Coaching für die Doktorarbeit wird von diplomierten und promovierten Fachexperten durchgeführt. Bei einer Doktorarbeit wird der “Schreibende” zum Fachexperten. Niemand ist tiefer in dem jeweiligen Thema drin, auch kein Fach-Coach. Daher ist der Doktorarbeits-Coach vor allem ein Sparringspartner und ein Methodencoach.

Was kostet das Coaching für die Doktorarbeit und wie kann ich Kontakt mit Studeo aufnehmen?

Die Kosten hängen vom Fach, der Art der Arbeit, vom gewünschten Umfang und dem Zeitpunkt des Einstiegs ab. Wir machen Ihnen gerne nach einem ersten unverbindlichen und persönlichen Telefongespräch ein individuelles und detailliertes Angebot.

Bitte füllen Sie unser Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an unter Telefon 0800 7883361. Nach unserer Erfahrung können wir in einem ersten direkten Gespräch am besten klären, wie wir Ihnen helfen können und Ihnen dann ein ganz persönliches Angebot machen.

Silvio Gerlach, Doktorarbeits-Coach

Silvio Gerlach, Doktorarbeits-Coach seit 2003

  • Diplom-Volkswirt, Universität Marburg 1996.
  • Spezialfach: Wissenschaftstheorie
  • Coachte persönlich Tausende Studierende und Doktoranden.
  • Autor: "In 200 Tagen zur Dissertation – Der Diss-Guide"
  • Gründer von ThesisLab.ai, dem digitalen Thesis-Guide mit KI-Support.
  • Telefon (gebührenfrei): 0800 – 7883361
  • E-Mail: coaching@studeo.de

Titelauswahl von Silvio Gerlach

Frühere Coachees über das Coaching für die Doktorarbeit

"Die Methoden, die vorgeschlagen wurden, waren Gold wert. Die Strukturierung der Kapitel und das Erarbeiten von Fragen, anhand derer man sich dann auf die Literatur stürzen konnte, waren großartige Ideen, sich dem fertigen Text zu nähern, die mich jetzt noch begeistern. So einfach und doch so wirkungsvoll. Auch die Vorbereitung einer Präsentation war unglaublich motivierend – wenn es einem Spaß macht – und ich mache es gerne. Die Stichpunkte in Text zu formulieren war ein Klacks."
Michael, Sozialwissenschaft
"Von Anfang an stellte sich bei mir ein zielgerichtetes Arbeiten ein. Eine blinde Sammelwut von Literatur wurde verhindert. Ich wurde motiviert, indem ich Hilfe erfahren habe. Die Anregungen habe ich als kompetente Hilfe erfahren und konnte mich so auf den Prozess einlasen, weil ich spürte, das da jemand ist, der weiß worum es geht. Ich fühlte mich verstanden in den einzelnen Schritten des Arbeitsprozesses und merkte, dass der Coach die Materie „Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten“ mit all seinen Tücken kannte."
Kathrin, Hamburg

Fragen und Antworten zum Coaching für die Doktorarbeit

Wie läuft das Studeo Coaching für die Doktorarbeit ab?

Coaching ist eine persönliche und vertrauliche Angelegenheit. Vertrauen ist daher wichtig. Das können wir nur in der gemeinsamen Arbeit aufbauen. Daher haben wir eine Art Schnupperstunde. Sind Sie nach der ersten Stunde nicht zufrieden, machen wir nicht weiter.

Zuerst müssen die Anforderungen an die Arbeit von Seiten der Wissenschaft und des Betreuers sowie die eigenen Ziele geklärt werden. Schon hier werden manche Probleme gelöst. Dann legen wir gemeinsam einen Plan für die Arbeit fest, sowohl inhaltlich als auch methodisch und zeitlich. Konkrete Aktivitäten und Meilensteine werden diskutiert und definiert. Dann geht es an die Umsetzung des Plans. Wir begleiten Sie in dieser Phase, besprechen Herausforderungen und geben Ihnen qualifiziertes Feedback zu erreichten Zwischenzielen. Inhalt und Umfang der laufenden Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit hängen von Ihrem persönlichen Bedarf ab, zu jeder Zeit. Wir halten keine abstrakten Vorträge. Das Hauptziel ist, die Doktorarbeit mit einer guten bis sehr guten Note abzuschließen.

Gibt es einen Zeitplan für das Coaching?

Wir orientieren uns beim Coaching an unserem 200 Tage Masterplan. Die 200 Tage sind Arbeitstage, die über die Laufzeit verteilt werden, auch als halbe Tage. Wichtig ist die Festlegung von Arbeitspaketen. Wann diese erledigt werden, ist zweitrangig. Da ihre Erledigung immer auch ein Erfolgserlebnis ist, findet sich die nötige Zeit.

Wann sollte ich mit dem Coaching für die Doktorarbeit anfangen?

Idealerweise fangen wir mit dem Coaching schon am Anfang der Arbeit an, am besten bevor Sie Ihr Thema festgelegt haben. Dann können wir ein Thema finden, das genau auf Sie zugeschnitten ist. Aber auch ein späterer Einstieg ist möglich.

Man kann unsere Hilfe auch nur für einen bestimmten Abschnitt der Arbeit nutzen wie Einstieg in die Arbeit, Auswertung einer Untersuchung, Unterstützung beim Schreiben, Kontrolle, Vorbereitung von Konsultationen, Verteidigung, Verbessern etc.

Kann das Coaching auch bei extrem wenig Zeit helfen?

Das müssen wir gemeinsam anschauen. Grundsätzlich kennen wir Mittel, Wege und Techniken, wie man bestimmte wissenschaftliche Aufgabenstellungen effizienter erledigen kann. Das heißt nicht „überspringen“ oder „Mut zur Lücke“, sondern Arbeiten mit den richtigen Methoden.

Wenn Sie natürlich kaum Zeit für das Projekt haben, sollten wir darüber sprechen, welche Priorität dieses Projekt bei Ihnen tatsächlich genießt.

Wenn Sie dafür gar keine Zeit übrig haben, dann wird das Projekt für Sie eventuell nicht so wichtig sein…

Kann Studeo auch einen Doktorvater "besorgen"?

Grundsätzlich können wir Sie bei der Suche unterstützen. Ein Doktorvater möchte in der Regel zwei Dinge sehen: einen guten Abschluss (mindestens 2,4) an einer Universität und ein interessantes Thema, dargestellt und eingegrenzt in einem Exposé. Für den guten Abschluss müssen Sie schon gesorgt haben.

Beim Exposé helfen wir. Wir besprechen das Thema, die Leitfrage, unterstützen bei der Bestimmung der Forschungslücke und legen das Vorgehen fest. Mit einem detaillierten Exposé steigen Ihre Erfolgsaussichten bei den potenziellen Betreuenden.

Wichtig: wir „besorgen“ KEINE Doktorväter oder Promotionsmöglichkeiten innerhalb oder außerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Geht auch Fern-Coaching für die Doktorarbeit?

Ja, sehr gut sogar. Unser Coaching über Telefon, per E-Mail, Skype oder Slack funktioniert reibungslos. Wir haben schon viele Arbeiten in deutschsprachigen Ländern betreut. Probieren Sie es aus. Wenn es in der ersten Stunde nicht klappt, lassen wir es.

Wie sieht es mit der Frage aus: Ist Coaching für die Doktorarbeit erlaubt?

Unsere Leistung bewegt sich im legalen Rahmen. Wir schreiben nicht die Arbeit für Sie, auch nicht Teile. Es ist ihr Projekt. Sie schreiben ihren Text. Unsere Unterstützung wird den Rahmen einer Unterstützung durch einen Lehrstuhl oder Kommilitonen oder Praxis-Betreuer nicht überschreiten. Studeo vermittelt auch nicht Doktorvater oder Doktormutter.

Wir begleiten Sie als Sparringspartner. Sie führen das Projekt inhaltlich. Unsere Coaches prüfen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind und geben Ihnen Hinweise. Das tut auch eine Doktormutter oder ein Doktorvater. Bei uns sind die Abstände zwischen den Treffen so, wie Sie das benötigen.

Außerdem bieten wir eine ganze Palette von Leistungen, die Ihnen viel Zeit sparen wie Recherchieren, Quellen besorgen, Formalien prüfen, Fußnoten checken, Abbildungen formatieren, Texte korrigieren, Druck vorbereiten o.ä.

Wir achten genau darauf, dass wir damit immer im Rahmen der Legalität bleiben. Denn selbstverständlich müssen Sie die neuen Erkenntnisse gewinnen und daran auch die Urheberrechte haben. Wir senden Ihnen vorab unsere Selbstverpflichtung für gute wissenschaftliche Praxis.

Prüft der Coach auch den Text der Doktorarbeit?

Ja, die inhaltliche Prüfung ist integraler Bestandteil des Coachings. Allerdings werden wir die Inhalte schon vor dem Schreiben besprechen, so dass diese Prüfung keine Überraschungen bringen wird.

Kann ein Coach auch eine schon fertige Doktorarbeit inhaltlich prüfen?

Auch das ist möglich. Ein Fachexperte kann Ihren Text gründlich und kritisch überprüfen und wie ein Sparrings-Partner Vorschläge machen. Dazu müssen wir natürlich vorab wissen, welches Thema Ihr Text behandelt. Sprechen Sie uns bitte an. Aber denken Sie daran, dass Sie danach recht viel zu tun haben werden…

Bieten Sie auch Tricks, um Zeit zu sparen?

Ja, wir haben schon Hunderte von Projekten betreut und kennen die „Zeitfresser“. Dafür haben wir entsprechende Lösungen und Techniken gefunden.

Bieten Sie so was wie eine Probestunde?

Ja. Da wir uns noch nicht kennen, können wir nur in der gemeinsamen Arbeit herausfinden, ob und wie wir Ihnen helfen können. Wir steigen schon in der ersten Sitzung direkt in die Arbeit ein und erreichen die ersten Ziele. Sind Sie nach dieser Sitzung nicht zufrieden oder haben wir den Eindruck, dass die Zusammenarbeit nicht fruchtbar sein wird, dann gehen wir wieder auseinander und schulden uns nichts.

Anfrage Coaching für die Doktorarbeit

Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage und wir melden uns zeitnah. Sie können uns auch telefonisch erreichen unter 0800 – 7883361.